Wie ich dazu gekommen bin, ein Kinderbuch zu schreiben?
Als dreifache Mutter, Grundschullehrerin und inzwischen Omi von drei Enkelkindern huschen mir Geschichten für Kinder schon mein ganzes Leben durch den Kopf. Manchmal konnte ich sie im Unterricht gebrauchen, manchmal waren sie Teil der Gemütlichkeit auf dem Sofa oder halfen beim Einschlafen.
Eines Tages wurde meinem Enkel Lukas der Weg von der Kita nach Hause zu lang, also erfand und erzählte ich spontan zur Ablenkung eine erste Geschichte vom kleinen Drachen Rotfuß - ohne auch nur zu ahnen, dass daraus irgendwann ein Buch entstehen würde. Lukas war anscheinend begeistert und wollte immer mehr über den Drachen Rotfuß hören. Ich fing an, die Geschichten aufzuschreiben und allmählich entstand die Idee zu einem Buch. In Iris Vent fand ich eine passende Illustratorin und die ersten Schritte auf dem langen Weg bis zur ersten Auflage waren gemacht....
Warum eigentlich ohne Verlag???
Die Bücher habe ich bewusst keinem Verlag angeboten, sondern im Selbstverlag (Selfpublishing) veröffentlicht.
Das bedeutet zwar sehr viel mehr Arbeit für uns, da alles, angefangen über die Auswahl des Papiers, Layout, Satz, Druck, Marketing und Vertrieb u.v.m. selbst organisiert wird, aber wir behalten die Rechte an den Büchern und unsere Freiheit im Umgang damit. ( Natürlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. die Buchpreisbindung.)
Als Mitglied im Selfpublisher Verband kann man kompetente, umfassende Informationen und Unterstützung erhalten und sich mit zahlreichen Autoren aus den verschiedenen Genres austauschen.
Dabei habe ich unglaublich viel gelernt!